Wir verwenden Cookies, um die Website und unsere Dienste zu verbessern. Sie akzeptieren die Verwendung von Cookies, wenn Sie weiter auf dieser Seite navigieren oder dieses Banner schliessen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Tschopp > Aktuell > Holzhaus oder Steinhaus? Vorteile, Kosten und Mythen im Vergleich >

Holzhaus oder Steinhaus? Vorteile, Kosten und Mythen im Vergleich

Hochdorf, 10. Juli 2025 – Holzhaus oder Massivhaus – was ist günstiger, langlebiger und nachhaltiger? Im Interview mit Alex Elmiger räumen wir mit Vorurteilen auf und zeigen, warum der moderne Holzbau nicht nur ökologisch überzeugt, sondern auch bei Kosten, Bauzeit, Brandschutz und Wohnkomfort punktet.

Alex Elmiger, ist ein Holzhaus günstiger als ein Steinhaus?
Alex Elmiger: Dieser Vergleich macht aus meiner Sicht keinen Sinn. Man vergleicht Äpfel mit Birnen. So viele Faktoren beeinflussen den Preis eines Hauses: Welche Aufbauten hat es, welche Dämmung? Wie sieht die Fassade aus? Ganz grundsätzlich gilt: Schlau geplant, kann ein Holzhaus kostengünstig umgesetzt werden.

Was häufig vergessen geht in dieser Diskussion: Ein Holzhaus ist – dank vorgefertigten Elementen – viel eher aufgerichtet als ein Steinhaus. Es steht in wenigen Tagen. Durch die frühere Fertigstellung können unsere Kundinnen und Kunden Bauzinsen einsparen sowie Miterträge schneller generieren.

Welche zusätzliche Pflege braucht ein Holzhaus?
Grundsätzlich verhält es sich mit der Pflege innen im Haus gleich wie in jedem anderen. Aussen kommt es auf die Fassadenbekleidung und auf den konstruktiven Witterungsschutz an, also ob und wie ein Vordach die Fassade schützt. Das gilt für ein Stein- sowie ein Holzhaus, denn auch eine Putzfassade reagiert auf Witterung sowie Umwelteinflüsse und muss bei Bedarf gepflegt werden.

Wie viele Jahre hält ein Holzhaus?
In der Schweiz gibt es Jahrhundert alte Holzhäuser. Bevor die Lebensdauer von Holz erreicht ist, ändern heutzutage wohl eher die Wohnbedürfnisse.

Was ist beim Brandschutz im Holzbau zu beachten?
Der moderne Holzbau erfüllt heute alle brandschutztechnischen Anforderungen, auch im mehrgeschossigen Bereich bis 30 Meter. Höhere Bauten können durch Sonderregelung mit den Behörden abgesprochen und ebenfalls in Holz gebaut werden.

Sind Holzhäuser weniger stabil und weniger erdbeben-/sturmsicher?
Auch hier gibt es Normen, die Holzhäuser problemlos einhalten. Ganz grundsätzlich verhalten sich Holzhäuser bei einem Erdbeben sogar besser als Steinhäuser, weil durch die Elastizität und Flexibilität des Holzes die Erdbebenenergie besser abgebaut werden kann.

Sind Holzhäuser hellhörig?
Das mag stimmen bei alten Holzhäusern. Heute ist das anders. Auch Holzbauten unterliegen den gleichen Schallschutznormen wie Massivhäuser.

Welche Vorteile bietet ein Holzbau gegenüber der Massivbauweise?
Bauen mit Holz bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – für die Umwelt, für kommende Generationen und für die eigene Lebensqualität. Immer mehr Bauherrinnen und Bauherren entscheiden sich bewusst für eine nachhaltige Holzbauweise. Kein Wunder: Holz vereint ökologische und bautechnische Vorteile, die in der modernen Architektur unverzichtbar sind.

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der regional verfügbar ist und kontinuierlich nachwächst – ein klarer Vorteil gegenüber Beton oder Stahl. Zudem wirkt Holz aktiv als CO₂-Speicher: Ein Kubikmeter Holz bindet rund eine Tonnen CO₂ und entlastet so dauerhaft das Klima. Auch die Herstellung eines Holzhauses benötigt deutlich weniger Energie, was die sogenannte «graue Energie» erheblich reduziert.

Ein weiterer Pluspunkt: Holz ist recyclingfreundlich. Am Ende seiner Nutzung lässt es sich leicht wiederverwenden oder thermisch verwerten. Im Vergleich dazu ist Beton schwer recycelbar und verursacht aufwendige Entsorgungskosten.

Neben ökologischen Aspekten überzeugt Holz auch technisch: Durch sein geringes Gewicht sind kostengünstigere Fundamente möglich. Dadurch eignet sich Holz ideal für Aufstockungen und Erweiterungen bestehender Gebäude. Die hohe Flexibilität des Materials erlaubt individuelle Architektur und erleichtert das Umbauen und Anpassen.

Darüber hinaus bietet Holz von Natur aus eine hervorragende Wärmedämmung. Das spart Heizkosten, sorgt für ein angenehmes Raumklima und steigert den Wohnkomfort. Nicht zuletzt gilt: Wer heute nachhaltig baut, profitiert doppelt – ökologisch gebaute Häuser sind immer stärker gefragt und erzielen langfristig höhere Marktwerte.  

 

Medienstelle

Bei Fragen zu Publikationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung:

  

Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Gesamtleistungen für den Holzbau. 

Mehr zu Gesamtleistungen Holzbau

Hier finden Sie weitere News aus der Welt der Tschopp Holzbau AG. 

Mehr News lesen